Posts mit dem Label Solidarität werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Solidarität werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. Juli 2015

Um Himmels Willen!

... oder Zölibatversteher Teil 4
Ich habe versucht, in drei Artikeln auf verschiedene Argumente einzugehen, die immer wieder gegen den Zölibat vorgebracht werden. Was dabei aber noch gar nicht richtig zur Sprache gekommen ist - und das finde ich typisch für dieses Thema! - ist die Frage: wozu gibt es den Zölibat eigentlich?

Ja, ich verzichte auf einen Partner und das Ausleben meiner Sexualität - aber wozu?
Ja, ich verzichte auf eigene Kinder - und wozu?
Ja, ich bin manchmal einsam - wozu bloß!?

In Teil 3 hatte ich Jesus zitiert. Der spricht davon, dass es Menschen gibt, die "um des Himmelreiches willen" ehelos leben (Evangelium nach Matthäus, Kapitel 19). Aber was heißt das?
Der wichtigste Sinn des Zölibates ist es darauf hinzuweisen, dass es mehr gibt als das Leben hier auf der Erde. Das, was uns Menschen normalerweise am wichtigsten ist, Besitz, Macht und eben die Fortpflanzung, das soll für diejenigen, die die neue Welt Gottes bauen, nicht so wichtig sein. Deshalb geloben Ordensleute Armut, Gehorsam und Keuschheit. Wir nennen das ein eschatologisches Zeichen, der Hinweis auf die letzten Dinge, der sich aus der Radikalität ableitet, mit der Jesus in seine Nachfolge ruft.
Natürlich gibt es vor allem später im Mittelalter auch viel profanere Gründe. Da ging es z.B. um die Besitztümer und die Macht der Geistlichen. Ein unverheirateter Bischof war freier und musste weniger Rücksicht nehmen als einer, der wie ein weltlicher Fürst seine Nachkommen versorgen wollte.
Klingt schrecklich? Ja und nein. Ein bisschen davon ist eigentlich geblieben. 
Auch wir heute leben zölibatär, um frei zu sein. Ich hätte sehr gerne Kinder gehabt, am liebsten eine Kinderdorffamilie, aber das ging nicht. Dieser Verzicht ist mir nicht leicht gefallen. Aber jetzt brauche ich mir auch keine Sorgen um Kinderkrankheiten zu machen, um die richtige Schule und falsche Freunde. Ich bin frei, sowohl für die Kinder in unseren Kinderdörfern da zu sein, als auch mal eben ein paar Jahre nach Lettland zu gehen und dort mitzuarbeiten, oder mich überall sonst einsetzen zu lassen, wo es nötig ist. Ich kenne Priester, die in keiner Pfarre länger als ein paar Jahre bleiben. Überall bauen sie eine tolle Arbeit auf (keine Ironie!), und sobald die alleine läuft, werden sie versetzt, weil ihr Schwung woanders gebraucht wird. Das geht mit einer Familie nicht. 
Und schließlich gibt es noch einen Aspekt, der m.E. immer zu kurz kommt. In Teil 1 dieser Reihe habe ich ihn schon angedeutet. Wir wählen diese Lebensform freiwillig. Viele Menschen leben quasi zölibatär, aber ohne es zu wollen. Ich könnte auf Anhieb ein Dutzend Menschen aus meinem Bekanntenkreis nennen, die ungewollt kinderlos sind, viele davon auch ohne Partner. Ich weiß nicht, wie es den Weltpriestern geht. Aber als Ordensfrau lebe ich meine Gelübde auch in Solidarität mit denen, die unfreiwillig arm, gehorsam oder eben ehelos leben müssen. Mancher Not können wir nicht abhelfen, aber wir können sie solidarisch aushalten und ihr so einen Sinn geben.

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Auf dem Weg... nach Betlehem


Was mir als erstes zu Betlehem einfällt: abgeriegelte Stadt, unzugänglich, abgesperrt,
kein Zugang zum Ziel - was nun?
Was tun wenn der/das Stärkere mir den Weg versperrt, mir den Durchgang verweigert?

Für die Menschen in Betlehem konkreter Alltag, aber ist es nicht auch immer wieder unsere Erfahrung?
In der Politik sollen die Flüchtlinge Europa möglichst nicht erreichen und wir haben starke Mittel das zu verhindern.
Im Alltag achte ich genau darauf mit wem die Kinder spielen, der schlechte Umgang hat schon vielen geschadet, der muss abgehalten werden.
Auch auf der Karierreleiter stecke ich plötzlich fest, es geht nicht weiter, die Kollegin hat den angestrebten Posten bekommen.
Im Jobcenter verdreht die Dame nur einmal mehr die Augen, hätte ich doch nur damals die Lehre nicht geschmissen, langzeitarbeitslos nennen die das und sind flott fertig mit mir.
Was tue ich, wenn die Ärzte den Krebs nicht in den Griff kriegen und die Krankheit stärker ist?
Das erste Weihnachtsfest ohne den geliebten Menschen, wie soll ich diese Tage nur überstehen?
Wenn der Weg zum Ziel nicht weitergeht - was bleibt?

Umkehren, nicht immer eine Option, aber mitunter schon.
Einen anderen Weg suchen, auch nicht immer möglich, aber manchmal doch.
Das Ziel neu überdenken, vielleicht bin ich ja auf dem buchstäblichen Holzweg?
Alles auf eine Karte setzen um mein Ziel zu erreichen, manchmal geht es nicht anders.
Mich anvertrauen, bei Menschen nicht ohne Risiko, bei Gott eine gewagte Erfahrung.
Schließlich kann ich mich umschauen und sehen wer mit mir vor derselben verschlossenen Tür steht.
Solidarität - ich hänge nicht allein hier fest, auch andere sind vor mir an diese Grenze gestoßen, ja an ihr gescheitert, vor mir schon und auch jetzt noch.
Und - ja auch unser Gott hat als Menschgewordener diese Erfahrung machen müssen,
am Ziel in Betlehem tat sich keine Tür auf, nicht mal für die Hochschwangere.
Aber er kam dennoch zur Welt, an einem unwirtlichen Ort, allen Hindernissen zum Trotz und
so ging das in seinem Leben weiter - immer wieder zugehaltene, zugeschlagene Türen, seitenweise.

Nein, wir stehen auf keinen Fall allein vor den versperrten Wegen - was bleibt - Gott bleibt!
Und meine Erfahrung ein- oder zweimal im vergangenen Jahr -
plötzlich bin ich doch am Ziel und Gott allein weiß wie ich dorthin gekommen bin!

Gute und gesegnete Weihnachtstage.