Posts mit dem Label Frauenhandel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frauenhandel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 27. Juli 2015

Frag doch mal... nach dem Feminismus!

Frag doch mal die Schwester, Teil 13:
Sind Schwestern Feministinnen?
Wie immer in dieser Reihe beantworte ich ja einfach die Fragen, die mir irgendwann irgendwo gestellt werden und freue mich über alles, was da kommt. Aber diese Frage finde ich schon besonders klasse, denn sie kommt von einem Mann, der uns schon eine ganze Weile kennt. Wenn er fragt, ob (alle) Schwestern Feministinnen seien, dann lässt mich das doch über unsere Außenwirkung nachdenken.
Andererseits könnte es natürlich sein, dass er unter einer Feministin einfach etwas anderes versteht als ich, insofern sollten wir vielleicht erst einmal die Begriffe klären.
Wenn man es ganz genau nimmt, dann tauchen die Vokabeln "Feministin" und "Feminismus" zum ersten Mal in Frankreich im späten 19. Jahrhundert auf. In Deutschland wurden diese Begriffe nicht sofort übernommen, weil sie rasch abwertend benutzt wurden. Erst in der zweiten Bewegung, in den 1970er Jahren, fingen auch die deutschen Frauen an, sich selber als Feministinnen zu bezeichnen. Gemeint war damit ganz grob gesagt die (politische) Bewegung der Frauenemanzipation, also die Befreiung der Frauen von Unterdrückung durch patriarchale Strukturen und das Streben nach Gleichberechtigung.
In diesem Sinne gibt es wahrscheinlich nicht so viele Ordensfrauen, die kämpferische Feministinnen sind. Es gibt sie, auch in den Reihen unserer Gemeinschaft der Dominikanerinnen von Bethanien. Aber es ist doch eine spezielle politische Richtung, die oft auch ein gewisses Aggressionspotential enthält. Und - etwas platt gesagt - der Kampf gegen die Männer liegt den meisten von uns nicht so.
Was uns aber sehr wohl liegt, das ist der Einsatz für Frauen. Eigentlich machen Frauenorden von Natur aus und von Anfang an nichts anderes, als die Rechte von Frauen zu stärken. Anfangs, als Frauen eigentlich nur als Ehefrauen und Mutter etwas galten, waren die Klöster die einzige echte Alternative. Die Ordensgemeinschaften des Mittelalters z.B. boten Frauen die Möglichkeit zu Bildung, Ansehen und Autonomie - wenn man so will zu Emanzipation.
Heute nehmen sich die Frauenorden gerne besonders der Mädchen und Frauen an. Wir Dominikanerinnen von Bethanien sind gegründet für Frauen, die straffällig geworden waren und keine Chance auf eine echte Rehabilitation hatten. Daraus ist u.a. der Schwerpunkt der Arbeit mit Gefangenen und mit Frauen in Not geworden. "Frauen in Not" bedeutet heute häufig Zwangsprostitution und Menschenhandel. Wer sich dagegen stemmt, kämpft zwar für Frauenrechte und auch gegen verbrecherische männliche Strukturen - aber ist sie deshalb eine Feministin? Ich weiß nicht...

Bild: sokaeiko@pixelio.de

Samstag, 10. September 2011

Ordensleute gegen Frauenhandel



Heute endet der erste Kongress des RENATE (Religious in Europe Networking Against Trafficking and Exploitation). Wir wollten mit dem Kongress auch die Schwestern des Osten Europas mit einbeziehen, denn das Problem ist ein globales.
Wir waren 76 Teilnehmern aus 19 Laendern und haben eine knappe Woche sehr intensiv gearbeitet. Es ist ein Anfang. Es ist wichtig, mit so vielen Personen und Organisationen als moeglich, zusammen zu arbeiten, denn wir haben einen starken und intelligenten Gegner (der Gewinn der Kriminellen steht auf der dritte Platz, nach Waffen- und Drogenhandel).
In jedem Fall wurden wir ermutigt, entschieden weiterzugehen.
Falls jemand Interesse hat, kann ich gerne einige kurze Videos schicken zur Verdeutlichung der Problemen.
Und von diesem Platz moechte ich jeden ermutigen, der einen Verdacht hat, dass irgendwo Menschen verhandelt oder ausgebeutet werden, das zu melden. in Deutschland gibt es u. A. Solwodi, in den niederlanden die SRTV (in google beide gut zu finden). oder bei der Polizei.
Nur wenn viele sich einsetzen koennen wir das Leben der verhandelten Frauen (und Maennern) menschlicher machen.